Grütze

Grütze

* * *

Grüt|ze ['grʏts̮ə], die; -, -n:
1.
a) geschältes und grob gemahlenes Getreide (besonders Hafer und Gerste):
in die heiße Milch die Grütze geben.
b) Brei aus grob gemahlenem Getreide:
die Kinder essen gern süße Grütze.
c) rote Grütze: mit rotem Fruchtsaft (und roten Früchten) hergestellte Süßspeise.:
zum Nachtisch gab es heute rote Grütze mit Vanillesoße.
2. (ugs.) wacher Verstand, Verstandeskraft (als Voraussetzung für überlegtes Handeln, kluges Denken):
sie hat mehr Grütze im Kopf als ihr alle zusammen!; der kann ja nicht denken, hat keine Grütze im Kopf.
Syn.: Durchblick (ugs.), Einsicht, Gewitztheit, Grips (ugs.), Hirn, Intellekt, Intelligenz, Klugheit, Scharfsinn, Vernunft.

* * *

Grụ̈t|ze1 〈f. 19
1. grobgemahlene, geschälte Getreidekörner (besonders Hafer, Gerste, Hirse, Buchweizen)
2. Brei od. erstarrte Süßspeise aus diesen Körnern sowie aus Sago, Kartoffelmehl u. Ä. mit Fruchtsaft
● rote \Grütze als Nachspeise [<ahd. gruzzi, engl. grit <idg. *ghreud-; zu idg. *ghreu- „scharf reiben, zerreiben“; verwandt mit Grieß, Griebs]
————————
Grụ̈t|ze2 〈f. 19; unz.; fig.; umg.〉 Verstand ● (keine, wenig) \Grütze im Kopf haben [<frühnhd. kritz, urspr. „Kitzel“, dann „Vorwitz, Scharfsinn“]

* * *

Grụ̈t|ze , die; -, (Sorten:) -n:
1. <Pl. selten> [mhd. grütze, ahd. gruzzi; zu Grieß]
a) geschälte, grob bis fein gemahlene Getreidekörner (bes. Hafer, Gerste, Buchweizen) zur Herstellung von Suppen, Brei, Grützwurst;
b) Brei aus Grütze (1 a):
süße, dicke G.;
rote G. (mit rotem Fruchtsaft [und roten Früchten wie Johannisbeeren, Erdbeeren u. Ä.] hergestellte Süßspeise).
2. <o. Pl.> [entweder zu 1 im Ggs. zur Spreu od. umgebildet aus frühnhd. Kritz = Witz, Scharfsinn] (ugs.) Verstand:
dazu braucht man nicht viel G.

* * *

Grütze,
 
Lebensmittel: grob gemahlenes, enthülstes Getreide, meist Hafer, Gerste, Buchweizen, das mit Wasser, Milch oder Fleischbrühe gekocht wird.
 

* * *

Grụ̈t|ze, die; -, (Sorten:) -n [1: mhd. grütze, ahd. gruzzi; zuGrieß; 2: entweder zu 1 im Ggs. zur Spreu od. umgebildet aus frühnhd. Kritz = Witz, Scharfsinn]: 1. <Pl. selten> a) geschälte, grob bis fein gemahlene Getreidekörner (bes. Hafer, Gerste, Buchweizen) zur Herstellung von Suppen, Brei, Grützwurst; b) Brei aus ↑Grütze (1 a): süße, dicke G.; *rote G. (mit rotem Fruchtsaft [und roten Früchten wie Johannisbeeren, Erdbeeren u. Ä.] hergestellte Süßspeise). 2. <o. Pl.> (ugs.) Verstand: dazu braucht man nicht viel G.; sie hat allerhand, viel, kaum G. im Kopf; son Kerl, kann ja nicht denken, hat ja keine G. in seinem Deez (Döblin, Alexanderplatz 466); ich habe mehr G. im Kopf als ihr alle zusammen (Jaeger, Freudenhaus 306).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grütze — Grütze, wird aus Gerste, Hafer und Heidekorn gemacht. Das Getreide wird zu diesem Endzwecke auf Mahl oder Stampfmühlen geschroten, die Hülsen entfernt und je nachdem man groben oder seinen Grütze haben will, mehrmals gesiebt. Die bekannten, in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Grütze — Grütze,die:1.⇨Verstand(1)–2.G.imKopfhaben:⇨klug(2) Grütze→Verstand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grütze — Grütze, geschrotene od. gestampfte, von den Hülsen befreite Getreidekörner. Die G. ist gröber als der Gries. Man nimmt dazu Haidekorn u. Hafer, seltener Gerste, mahlt sie in den Mahlmühlen, indem man in Stampfmühlen die Hülsen losschlägt u. dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grütze — Grütze, mehr oder weniger grob geschrotene Körner von Gerste, Hafer, Buchweizen, Weizen und Hirse. Zur Bereitung der G. wird das Korn auf gewöhnlichen Getreidemahlmühlen, unter Umständen aber auch auf Stampfwerken enthülst, dann zwischen stumpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grütze — Grütze, grobgemahlene, von Hülsen befreite Körner meist von Buchweizen, Gerste, Hafer, mit Wasser, Milch oder Bouillon gekocht (blaue G.). Rote G., kalte Speise aus G., Sago, Grieß oder Reismehl mit Fruchtsaft. Russ. oder braune G., trocken… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grütze — Grütze, s. Gries …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grütze — 1. De Grütt wart nig so hêt (heiss) utêten as he upfällt ward. (Holst.) – Schütze, II, 77. Die Grütze wird nicht so heiss ausgegessen, wie sie aufgefüllt wird. – Die Sache wird nicht so schlimm werden, als es anfänglich schien. 2. Es hot jeder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grütze — Gerstengrütze Feine, mittlere und grobe Hafergrütze. Unten: Geschälte Haferkörner …   Deutsch Wikipedia

  • Grütze — Verstand, und entsprechend ›Grützkasten‹ = Kopf, Gehirn, Verstand, ist mundartlich weit verbreitet. Grütze heißen eigentlich die von den Hülsen, den Spelzen, befreiten und dann klein geschnittenen Getreidekörner; Grütze im Kopf haben: gescheit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Grütze — Grụ̈t·ze die; ; nur Sg; 1 ein Brei, den man aus gemahlenen Hafer oder Gerstenkörnern macht 2 grüne/ rote Grütze eine Süßspeise aus grünen / roten Früchten, deren Saft und Zucker 3 Grütze (im Kopf) gespr veraltend ≈ Verstand <viel, wenig, keine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”